Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung des Grundrechts auf Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten von Ihnen auf unserer Website erhoben werden und welche dieser Daten wir auf welche Weise verarbeiten und nutzen und an wen Sie sich dazu mit Anliegen wenden können.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die von der Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG (im Folgenden „Ölz“ oder „wir“) betriebene Website www.oelz.com. Sie gilt nicht für Websites, die nicht mit dieser Datenschutzerklärung verlinkt sind oder für solche, die von Dritten wie zB Facebook betrieben werden. Wir empfehlen Ihnen, die auf diesen Websites veröffentlichten Datenschutzerklärungen durchzusehen. Datenschutzerklärung Facebook
Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie den nachfolgenden Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung zu.
Sie können jederzeit Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung oder einzelnen Punkten schriftlich widerrufen, in dem Sie uns kontaktieren (siehe dazu Punkt 9).
2.1 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs, für die technische Administration, statistische Auswertungen, eigene Marketingzwecke (siehe hierzu Punkt 2.2) sowie zur Verhinderung von Straftaten und Betrug oder zur Feststellung von Sicherheitsbedrohungen. Ferner verwenden wir Ihre Daten insbesondere für die Vornahme der nachfolgenden Handlungen:
Das Akzeptieren von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Webseiten. Jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass die Nutzung bestimmter Funktionen nur möglich ist, wenn Sie es uns erlauben, Cookies einzusetzen bzw. kommt es zu eingeschränkten Funktionalitäten unserer Website.
3.1. Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und bei einem späteren Zugriff auf die Webseite an den Webserver zurück gesendet werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedenen Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Wir setzen browserseitig auch „Web Beacons“ (Zählpixel) ein. Web Beacons zählen zu den „third party cookies“ (Cookies von Drittanbietern) und werden auf einer Website oder in einer E-Mail (Newsletter) platziert, anhand derer das Online-Verhalten der Besucher auf der Website oder beim Klicken auf den Newsletter analysiert werden kann.
3.2. Welche Cookies verwendet Ölz?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen. Der ausschließliche Zweck dieser Cookies besteht darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten.
3.3. Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?
In den von Ölz verwendeten Cookies werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine direkte Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht in den Cookie eingelegt.
Google Analytics
_ga (Laufzeit 2 Jahre)
_gid (Laufzeit 24 Stunden)
Facebook
fr (Laufzeit 3 Montate)
Google Remarketing
IDE – Doubleclick (Laufzeit 1 Jahr)
DSID – Doubleclick (Laufzeit 1 Woche)
Cookies akzeptieren
cookiesAccepted (Laufzeit 1 Jahr)
3.4. Re-Targeting
Unsere Webseiten verwenden unter Umständen sogenannte Re-Targeting-Technologien. Durch die Nutzung dieser Technologien können wir für Sie das Internetangebot interessanter gestalten. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzer, die sich bereits für unseren Shop und unsere Produkte interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Seiten unserer Partner erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Form der Werbung erfolgt vollkommen pseudonym. Durch den Einsatz von Cookies werden Nutzungsdaten von Ihnen erhoben, gespeichert und genutzt werden. Weiter werden Ihre Daten in Cookies über das Ende der Browser-Sitzung hinaus gespeichert und beispielsweise bei Ihren nächsten Besuchen der Webseiten wieder aufgerufen werden können.
3.5. Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?
In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen und so für die Zukunft ein weiteres Setzen von Cookies verhindern. Wenn Sie nur die Ölz-Cookies nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser "Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen. In der Menüleiste Ihres Webbrowsers wird Ihnen über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wenn Sie Cookies blockieren, kann es sein, dass es Ihnen nicht (mehr) möglich sein wird sich zu registrieren, sich einzuloggen oder die Dienste unserer Website vollumfänglich nützen zu können.
Sie können übrigens viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Ich willige ein, dass Ölz die von mir mitgeteilten Daten sowie pseudonymisierte Nutzungsdaten verwendet, um mir personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und Services zu präsentieren.
4.1. Google Analytics
Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA.
Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.de/intl/de/policies/
4.2. Sendinblue
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potenzielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Als Newsletter Software wird Sendinblue verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland übermittelt.
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen. Auf diese Weise können die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden.
Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Ausführliche Informationen finden sich unter https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht oder unter https://de.sendinblue.com/legal/impressum.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden so lange durch uns gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Einwilligung kann durch Betätigung des in jedem Newsletter enthaltenen entsprechenden Links widerrufen werden. Die personenbezogenen Daten werden sodann unverzüglich gelöscht
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Webanalysedienste in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
4.3. Mouseflow
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu werden Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nuztungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei dem Webanalyse-Tool Mouseflow werden zufällig ausgewählte einzelne Besucher (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufgezeichnet. Hierbe entsteht ein Protokoll der Mausbewegung und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die mit Mouseflow erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an direkter Kundenkommunikation und an der bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben, jederzeit gegen diese Art. 6 (1) f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Dazu können Sie eine Aufzeichnung auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, global für Ihren gerade verwendeten Browser unter folgendem Link deaktivieren: Opt out - Mouseflow.
Nach dem Datenschutzgesetz haben Sie u.a. ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten, sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten.
Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst. Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten nicht an Dritte herausgegeben werden, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an uns wie unter Punkt 9 beschrieben.
Wir nutzen eine Vielzahl von Datensicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Informationen zu gewährleisten.
Wenn wir diese Datenschutzerklärung ändern, werden wir die geänderte Version mit einem aktualisierten Versionsdatum hier veröffentlichen.
Ihre persönlichen Daten können zur Verarbeitung in andere Länder, die in Punkt 4 genannt wurden, übergeben werden.
Indem Sie die Services nutzen, erklären Sie sich ausdrücklich mit der Übertragung Ihrer Daten in Länder außerhalb Ihres Wohnsitzlandes, die unterschiedliche Datenschutzbestimmungen als in Ihrem Land haben können, einverstanden.
Sollten Sie Anmerkungen oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an:
Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG
Achstraße 9
6850 Dornbirn
T: +43(0)5572/3840-0
F: +43(0)5572/3840-111
E: info@oelz.com
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 25.10.2017 aktualisiert. Der Tag des Inkrafttretens dieser Erklärung für eine bestimmte Website ist abhängig von dem Tag, an dem die Website erstmalig einen Link zu dieser aktualisierten Erklärung enthält.