Lebensmittelverpackung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit
Besuche uns auch aufInstagram Logo

Lebensmittelverpackung – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

Warum verpacken wir Backwaren? Welche Verpackungen schützen Sandwich, Milch Brötle & Co am besten, sodass sie gut haltbar sind und wir sie hygienisch einwandfrei genießen können? Was tun mit der Verpackung, wenn alle Scheiben vom Ölz Super Soft Sandwich verspeist sind? Und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Eine ganze Menge, wie man beim näheren Hinschauen bemerkt: 

 

Verpackung ist wertvoll

verpackung ist wertvoll

Auch wenn als erster Gedanke beim Thema Verpackungen unmittelbar die Vermeidung von Verpackungsmaterial aufkommt, so unterstützt sie auch nachhaltiges Wirtschaften: Verpackungen können im positiven Sinne wesentlich zur Nachhaltigkeit und somit zum Klimaschutz beitragen. Lebensmittelverschwendung wird durch den bewussten Einsatz von Verpackungen verringert oder im Idealfall ganz vermieden.

Verpackungen haben viele Vorteile:
  • Sie schützen die Backwaren,
  • sind hygienisch,
  • sind wichtig für den sicheren Transport sowie die einwandfreie Lagerung und
  • informieren über das Produkt.

So viel wie nötig, so wenig als möglich

so wenig Verpackung als nötig

Wir setzen so wenig Verpackungsmaterial wie möglich ein. Im Familienunternehmen Ölz der Meisterbäcker handeln wir ressourcenorientiert und nachhaltig – und das tagtäglich. Über das komplette Ölz-Sortiment hinweg haben wir Folienstärken sowie Folienmaße geprüft und auf das Notwendige reduziert. Inzwischen verzichten wir bei den Ölz Milch Brötle Schoko sowie bei den Ölz Mini Schnecken Schoko und Creme auf Plastikschalen (Blisterverpackungen). Sind Blisterverpackungen für den Produktschutz notwendig, suchen wir Ölz Meisterbäcker nachhaltigere Alternativen und behalten dabei den jeweiligen Stand der Forschung im Blick. Was die bessere Lösung ist, muss individuell betrachtet werden. Over-Packaging - also ein “Zuviel” an Verpackung - wird konsequent vermieden.

Aktiver Beitrag zum Klimaschutz – Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Kreislaufwirtschaft ist sinnvoll auf Basis von “reduce, reuse, recycle”. Das bedeutet eingesetztes Material vermeiden oder verringern, wiederverwenden und im Kreislauf führen - also wiederzuverwerten.

Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft hat positive Auswirkungen auf den Klimaschutz. Ziel ist es, eingesetzte Verpackungen in den Kreislauf zurückzuführen und wiederzuverwenden. Eine wesentliche Voraussetzung für die Kreislaufwirtschaft ist die Recyclingfähigkeit eines Packstoffes. Das bedeutet für unser Unternehmen:

  • Positiv für die Recyclingfähigkeit von Ölz-Verpackungen ist, dass keine Verunreinigungen des Verpackungsmaterials durch das Produkt entstehen.
  • Verpackungsmaterial von Ölz der Meisterbäcker ist zu 100% frei von Verbundfolien, was für die Erhöhung der Recyclingfähigkeit unumgänglich ist
  • Bei Neuprodukten wird von Beginn an auf das „Circular Design“ im Hinblick auf eine gute Rezyklierbarkeit geachtet – etwa durch den Einsatz von Monomaterialien. Das bedeutet z.B. den Einsatz einer bedruckten Beutelverpackung ohne zusätzliches Etikett, was zu einer besseren Wiederverwertbarkeit führt.
  • Innerhalb der Ölz Verpackungsmaterial-Strategie arbeiten wir fokussiert und kontinuierlich an weiteren Verbesserungen.
ARA wir wollen deine Rohstoffe-zurueck

ARA Klimazertifikat. Die ARA sammelt, verwertet und entsorgt österreichweit Wertstoffe. Durch die Zusammenarbeit von Ölz der Meisterbäcker und ARA ARA (Altstoff Recycling Austria) werden Primärrohstoffe und Energieträger sorgsam eingespart und Emissionen schädlicher Treibhausgase vermieden. Im Jahr 2022 konnten dadurch 2.087 Tonnen CO2 Äquivalente eingespart werden. Das entspricht den Treibhausgasmissionen von über 24,5 Millionen PKW-Kilometern. Damit könnte man über 500-mal die Erde umrunden. Hier gibt es mehr Infos zur Kooperation von Ölz der Meisterbäcker mit der ARA.

Aktuell beteiligen wir uns an der ARA Kampagne ‚Wir wollen deine Verpackungen Rohstoffe zurück‘, da es unser Ziel sein muss, Verpackungen in den Kreislauf zurückzuführen. Es liegt auch in unserer Verantwortung, wie wir die Umwelt an die nächste Generation übergeben.

Mag. Florian Ölz
Geschäftsführer & Miteigentümer

Verpackungszukunft: Nachdenken und sinnvoll Handeln

verpackungszukunft

Eine eigene Ölz-Arbeitsgruppe ist für das Thema Verpackungen verantwortlich und entwickelt die Ölz Verpackungsmaterial-Strategie laufend weiter. Auch vermeintlich kleine Verbesserungen haben im Bereich der Verpackungseinsparungen und -optimierungen langfristig eine große Wirkung. Wir sind Mitglied der ECR-Arbeitsgruppe (ECR steht für Efficient Consumer Response). Die Arbeitsgruppe unterstützt die ganzheitliche ökologische Nachhaltigkeitsbewertung von Verpackungen und betrachtet die Aspekte Produktschutz, Umwelt sowie die Zirkularität.

Super Soft Sandwich 750g - Too Good to To

Jede und jeder kann mithelfen. Von der Verwendung über die Wiederverwertung bis zu Entsorgung von Verpackungsmaterial muss sich viel ändern. Daran arbeiten wir konsequent. Was jede oder jeder von uns beitragen kann ist z.B. die richtige Entsorgung von Plastikverpackungen in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack. Weiters sind wir eingeladen uns wieder mehr auf unsere Sinne zu verlassen. Oft sind Lebensmittel über das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum genießbar. Neugierig? Hier gibt es Infos zur Initiative "Oft länger gut".